The Waldbauern museum arose from the
private collection of Hiltraud and Wilhelm Ast.
From 1945 collections were made and brought
together, all connected to wood working.
Eventually in 1956 the first exhibition was shown
„Holz, Brot der Heimat“.
The collection was limited to various woodworking
jobs that didn’t need a trading certificate in the
area around Schneeberg in Lower Austria.
In the summer of 1965 the Waldbauernmuseum
opened on this site at the Alter Hofmühle, and was
further extended.
In 1967/68 an old sawmill with it’s water wheel
was transferred from Oberpiesting.
In 1980 the outbuilding was renovated and the
depot was established.
From 1984 to 1986 Wolfgang Lehner renovated
the facade and in 2008/09 the shop was installed
in the place of the old turbines.
In 1989 the Waldbauernmuseum won second
prize in the „österreichischen Museumspreis“
competition.
In 2009 and again in 2015 the Austrian
Museumsgütesiegel was awarded to the
Waldbauernmuseum.
Das Waldbauernmuseum ist in der Alten Hofmühle, einem 400 jährigen Gebäude untergebracht. Die Ausstellung befindet sich in 3 Geschoßen und 2 Zwischengeschoßen, sodass eine Adaption zur Barrierefreiheit fast unmöglich ist.
Für Menschen mit Gehbehinderung hat das Waldbauernmuseum daher ein Programm zusammengestellt, das bei den Gästen sehr gut ankommt: In unserem gemütlichen Film- und Veranstaltungsraum kann die Museumsführung im Film betrachtet werden. Anschließend wird von unseren Vermittlerinnen die jeweilige Sonderausstellung erläutert, das Erdgeschoß gezeigt und – wenn gewünscht – der Außenbereich mit Wasserrad, Sägewerk, Leiternerzeugung, Beschlagstall und wirtschaftlich interessanten Sträuchern erklärt.
Nachdem im Waldbauernmuseum Gutenstein jeder Gast durch das Haus geführt wird, werden anderen Bedürfnissen selbstverständlich auch Rechnung getragen. Unsere Besucher dürfen vielerlei Geräte angreifen, was Besuchern mit Sehbehinderung zu Gute kommt. Durch die Demonstration von Arbeitsabläufen können Hörbehinderte und fremdsprachige Gäste den Ausführungen der Vermittlerinnen leicht folgen.
Zusammengefasst kann gesagt werden, dass durch die professionellen Führungen und den persönlichen Kontakt mit den Besuchern allen Gästen ein unvergessliches Museumserlebnis geboten wird.